Aus- Fort- und Weiterbildung | Workshops und Fortbildungen | Weitere Fortbildungen | Seminarankündigungen
Aus- und Fortbildungen |
|
Hier kündigen nur in der DGK organisierte Aus- und Fortbildungsinstitute ihre Fortbildungsangebote an. Einige der in Deutschland existierenden Ausbildungsinstitute sind im FORUM der EABP organisiert. Sie durchlaufen dort einen intensiven Prozess der gegenseitigen Überprüfung und Anerkennung und gewährleisten dadurch ihre Anbindung an die quantitativen und qualitativen Trainingsstandards der EABP und EAP. http://www.eabp.org/forum.php Alle in der DGK organisierten Aus- , Fort- und Weiterbildungsinstitute sind angehalten, das im Sept. 2011 verabschiedete Basiscurriculum zu berücksichtigen. Jedes einzelne Trainingsinstitut verantwortet seine qualitativen und ethischen Standards in Eigenverpflichtung gemäß den Ethikrichtlinien der EABP. Die DGK übernimmt hier keine Gewähr und erfüllt formal keine Kontrollfunktion. Die DGK bzw. ihre Vertreter haben auf der MV der Arbeitsgemeinschaft Humanistische Psychotherapie (AGHPT) vom 7.9.2017 das Weiterbildungscurriculum „Humanistische Psychotherapie“ mit beschlossen. Den DGK-Mitgliedern wird empfohlen, die „Anwendungsbezogenen Vertiefungsseminare in Humanistischer Psychotherapie“ (66 Std.) zusätzlich zu ihrer Ausbildung in Körperpsychotherapie zu absolvieren, um die Bezeichnung „Humanistische Psychotherapie“ zu erwerben. |
|
|
Transformative Körperpsychotherapie Neuer Fortbildungskurs für Psychotherapeuten, Sozialpädagogen u.ä. Leitung: Wolfgang Hegenbart und Bettina Schroeter Einführungsseminar vom 23.-25. Januar 2026 Bettina Schroeter und Wolfgang Hegenbart 1. Somatische Resonanz 6.–8. März 2026 Marc Rackelmann 5. Trauma und Körper 9.–11. Oktober 2026 Gerlinde Buchholz 6. Ablösung vom Elternkörper 20.–22. November 2026 Bettina Schroeter Das Aus- und Fortbildungszentrum für Transformative Körperpsychotherapie ist vom Forum der EABP anerkanntes Ausbildungsinstitut. |
|
|
Einjährige Aus-, Fortbildung in körperorientierter Psychotherapie 2026
|

Integrative, Trauma-informierte, psychodynamische, Körper-orientierte und Achtsamkeit-zentrierte Psychotherapie und Beratung
Entdecke die energetische Einheit von Körper, Gefühlen, Geist und Bewusstsein
vom 7.- 9. November 2026
mit Siegmar Gerken, Ph.D., ECP, HP
Ort: im Odenwald
• DGK (Deutsche Gesellschaft für Körperpsychotherapie);
• EABP (European Association for Bodypsychotherapy) und
• EAP (European Association for Psychotherapy).
und kann damit zum European Certificate of Psychotherapy (ECP) führen.
Wir sind darüber hinaus Mitglied in weiteren internationalen psychologischen und das Bewusstsein erforschenden Organisationen.
Leitung der Ausbildung: Siegmar Gerken PhD, ECP, HP & Cornelia Gerken CMP, ECP, HPhttps://www.coreevolution.de/de/ueber-uns/wer-wir-sind.html
Gern senden wir dir unser 10-seitiges Curriculum und weitere ausführlichere Informationen: • www.CoreEvolution.com

Weiterbildung in Integrativer Leib- und Bewegungstherapie (IBT) und Körperpsychotherapie am FPI/EAG

Deutscher Arbeitskreis für Konzentrative Bewegungstherapie (DAKBT) e.V.
Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss
Therapeut*in für Konzentrative Bewegungstherapie – KBT
Die Konzentrative Bewegungstherapie ist eine körperorientierte psychotherapeutische Methode, bei der Wahrnehmung und Bewegung als Grundlage des Denkens, Fühlens und Handelns diagnostisch und therapeutisch genutzt werden.
Seit über 40 Jahren gehört die KBT zum Therapieprogramm in psychosomatischen, psychotherapeutischen und psychiatrischen Kliniken.
Der Deutsche Arbeitskreis für Konzentrative Bewegungstherapie bietet eine berufsbegleitende Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss an.
Die Weiterbildung gliedert sich in einen Selbsterfahrungsteil, einen methodischen Teil (KBT-Methodik, Theorie-Praxis-Seminare), Beobachtung und Co-Leitung, praktische selbständige Arbeit mit der KBT und Supervision und erfolgt berufsbegleitend. Sie dauert durchschnittlich 4 – 5 Jahre und kann überall in Deutschland oder Österreich erfolgen. Das Zertifikat setzt theoretische, praktische und schriftliche Kompetenznachweise voraus.
Voraussetzungen zur Weiterbildung sind ein Mindestalter von 25 Jahren, ein Grundberuf aus den Bereichen Medizin oder anderen Gesundheitsberufen, Psychologie und Pädagogik, einschlägige Selbsterfahrungen, sowie Berufserfahrungen.
Umfangreiche Informationen zur Weiterbildung finden Sie auf der Homepage des DAKBT: www.dakbt.de
Gerne können Sie sich auch an die DAKBT Weiterbildungskommission wenden:
Mail:

Europäische Schule für Biodynamische Psychologie® (E.S.B.P.E.) e.V.
Ausschreibung Ausbildung in Biodynamischer Körperpsychotherapie 2025
Im April 2025 startet in Berlin eine neue Ausbildung in Biodynamischer Psychologie und Körperpsychotherapie nach Gerda Boyesen, organisiert von der Europäischen Schule für Biodynamische Psychologie (ESBPE). Die ESBPE e.V. organisiert seit über 30 Jahren Ausbildungen in Biodynamischer Körperpsychotherapie mit dem Schwerpunkt in Hamburg, aber auch in Süddeutschland (Ulm) und europaweit (Litauen und Tschechien). In den letzten Jahren sind Ebba und Mona-Lisa Boyesen, die Gründerinnen der ESBPE, verdientermaßen altersbedingt etwas in den Hintergrund gerückt. Ein neues, engagiertes, (bio)dynamisches Trainer-Team ist entstanden und hat das Ruder übernommen. Im Rahmen dessen wurde und wird die Ausbildungsstruktur derzeit noch einmal überarbeitet und aktualisiert. Mit Ebba Boyesen wird ausserdem weiterhin eine Vertreterin der Boyesen-Familie zu bestimmten Themen-Seminaren in den Gruppen präsent bleiben.
Europäische Schule für Biodynamische Psychologie | European School for Biodynamic Psychology
| www.biodynamik.de

HAKOMI Fortbildungen in der achtsamkeitszentrierten Körperpsychotherapie
3-tägige Einführungs-Workshops (Processing) finden in vielen Städten Deutschlands, sowie in Österreich und der Schweiz statt. Darüber hinaus gibt es themenspezifische Trainings wie „HAKOMI und erfahrungsorientierte Körperpsychotherapie für Kinder“, „Therapeutisches Bogenschießen und HAKOMI“ und mehr.
Das komplette Fortbildungsangebot des HAKOMI INSTITUTE of Europe finden Sie im aktuellen HAKOMI Programm.
HAKOMI INSTITUTE OF EUROPE e.V. Verwaltung, Bernbacher Str. 117, 90768 Fürth 0049 – 911 – 30 700 71 // // www.hakomi.de
Fortbildung in der HAKOMI Methode
Interessent*innen für die Fortbildung finden in der Teilnahme an 1 – 2 Processing Workshops die Möglichkeit für erste Erfahrungen mit und Einblicke in die Arbeit mit der HAKOMI Methode. Diese Workshops dienen der Entscheidungsfindung und Auswahl und sind auch Voraussetzung für die Aufnahme in den weiteren Fortbildungsgang. Je nach persönlichem und beruflichem Erfahrungshintergrund besteht der mögliche nächste Schritt in der Teilnahme am 1-jährigen Curricularen Grundlagentraining oder auch der direkten Aufnahme in das Curriculare Training. Dem anschließend folgt die Zertifizierungsphase, die neben dem persönlichen Erfahrungsweg in der Anwendung auch die Inanspruchnahme von supervisorischer Unterstützung individuell wie auch in einer Gruppe beinhalten kann.
Die gesamte Fortbildung vom Start in den ersten Workshop bis zum Ziel „Zertifizierter HAKOMI Therapeut“ nimmt somit einen Zeitraum von 4 – 5 Jahren in Anspruch.
Das Weiterbildungscurriculum entspricht den von der European Association for Bodypsychotherapy (EABP) festgelegten Ausbildungsstandards und es besteht die Möglichkeit, den Titel „European Certified Psychotherapist“ (ECP) zu erwerben.
Die nächsten Fortbildungen in der HAKOMI Methode starten wie folgt:
16.08.2025 Training Berlin / 04.10.2025 Training Hamburg /13.06.2026 Training Frankfurt/Main
– START „Curriculare Fortbildung in der HAKOMI Methode, Gruppe Berlin 25-28“ in 15 Modulen ab 16.08.25
– START „Curriculare Fortbildung in der HAKOMI Methode, Gruppe Hamburg 25-28“ in 15 Modulen ab 04.10.25
– START „Fortbildung HAKOMI und Bogenschießen“ in 6 Modulen ab 04.11.25
– START „HEART 2026“, ab 21.06.26
Dieses Ausbildungsinstitut ist vom Forum der EABP anerkannt.
Ergänzungsausbildung in Atem- & Körperpsychotherapie
Durch die erweiterten Kursinhalte und die Akkreditierung des Institutes ist sie nun noch attraktiver geworden.
In den letzten Jahren kommen immer mehr Menschen in unsere Praxis, die psychotherapeutischer Hilfe bedürfen und diese von uns erwarten oder Menschen, die die Atem- oder Körperarbeit ganz selbstverständlich als eine psychotherapeutische Arbeit verstehen. Wenn wir dieser Anforderung gewachsen sein wollen, müssen wir psychotherapeutisches Rüstzeug in unsere Körperarbeit integrieren.
Diese 3-jährige, 10-teilige, berufsbegleitende Ausbildung in Atem- und Körperpsychotherapie für AbsolventInnen einer Grundausbildung in Atemtherapie oder in einem anderen Verfahren der Körpertherapie vermittelt ein in langjähriger Praxis entwickeltes Konzept, wie atem-, bzw. körperpsychotherapeutisch gearbeitet werden kann. Ziel dieser Ausbildung ist die Erweiterung und Vertiefung der körpertherapeutischen Kompetenz im Sinne differenzierter, tiefenpsychologisch fundierter psychotherapeutischer Arbeit. Diese führt zu bewussterem Handeln und zu einer therapeutischen Sicherheit, die den „ermöglichenden Raum“ erschafft.
Die Ausbildung schließt mit dem „Zertifikat in Atem- und Körperpsychotherapie“ ab und richtet sich nach den Anforderungen der Mitgliedschaft in der Deutschen Gesellschaft für Körperpsychotherapie (DGK) sowie der European Association of Body Psychotherapy (EABP).
Weitere Infos zu Kursen und Terminen
Die laufenden Fortbildungsangebote sind von der Psychotherapeutenkammer Berlin zertifiziert. Nähere Angaben finden sich auf der Webseite des Instituts.
Möglichkeiten zur Supervision einzeln und in Gruppen
Genauere Informationen und Anmeldung unter: https://koerperpsychotherapie-ikw.de
Rückfragen unter: , Tel.: 030-78707213

Modulare Weiterbildung in Bioenergetischer Analyse
nach dem Curriculum des International Institute For Bioenergetic Analysis (IIBA)
Körperorientiert-energetisches Verstehen und Handeln in Psychotherapie, Körpertherapie, Pädagogik, Beratung und in sog. Beziehungsberufen in Ovelgönne/Wesermarsch und Berlin
Folgende Weiterbildungsmöglichkeiten bieten die Module:
1 Jahr mit Teilnahmebescheinigung
Jahresmodul I und Jahresmodul II
2 Jahre mit Zertifikat
Berufsspezifische Zusatzqualifikation Bioenergetische Anlayse Zielgruppe: Menschen, die therapeutisch, pädagogisch und/oder beratend ausgebildet und tätig sind und Elemente der Bioenergetischen Analyse in ihren berufsbezogenen Zusammenhängen anwenden wollen.
Bioenergetische/r Übungsgruppenleiter/in
Zielgruppe: Im psycho-sozialen Bereich ausgebildete und tätige Menschen, die bioenergetische Übungsarbeit in ihr Berufsfeld integrieren wollen oder Bioenergetische Übungsgruppen anbieten möchten. Auch für diejenigen, die an der therapeutisch qualifizierenden Fortbildung zum CBT teilnehmen, ist diese Zertifizierung nach 2 Jahren eine gute Grundlage, bioenergetisch tätig zu werden, sowohl psychoedukativ und/oder eingebunden in die bereits vorhandene therapeutische Berufspraxis.
4 Jahre mit Zertifizierung
CBT (IIBA) Certified Bioenergetic Therapist
Zielgruppe: Klinische Psychologen, Ärzte und andere im psycho-sozialen Bereich ausgebildete und tätige Menschen. Weitere Einzelheiten erfahren Sie unter: http://niba-ev.de/
TRE® – Tension & Trauma Releasing Exercises nach David Berceli
Der Körper – unser größter Verbündeter in der Traumaheilung Es gibt folgende Fortbildungsmöglichkeiten:
Zertifizierung zum TRE®-Provider
Institutionsbezogene/r TRE®-Begleiter/in (verkürzte Fortbildung)
Die von D. Berceli entwickelte TRE®-Übungsserie zielt auf die dem Organismus innewohnenden Lösungsmöglichkeiten muskulärer Verspannungen ab, die in Stress und jeglicher Form von Trauma eine zentrale Rolle spielen. In der Übungsserie wird eine gezielte Tiefenentspannung mit natürlicher Neu-Belebung verbunden.
Termine an verschiedenen Orten in Deutschland und Konditionen finden Sie unter:
http://niba-ev.de/fortbniba/kosten.php
Norddeutsches Institut für Bioenergetische Analayse e.V., Sekretariat: Imke Schröer, , Sylter Straße 2, 26810 Westoverledingen Tel.: 04955/9865714, Fax.: 04961/667781
Dies Ausbildungsinstitut ist von der EABP und EAP anerkannt.

Weiterbildung
- Bioenergetische*r Berater*in (SGfBA)
- Bioenergetische*r Analytiker*in (CBT)
entsprechend den Qualitäts-Standards des International Institute for Bioenergetic Analysis (IIBA).
Die Weiterbildung richtet sich an Menschen in therapeutischen, pädagogischen, beratenden und heilenden Berufen. Berufsbegleitend werden Wissen und Kompetenzen vermittelt, um die bioenergetisch-analytischen Methoden und Konzepte berufsbezogen im psychosozialen Berufsfeld (Bioenergetische*r Berater*in) oder psychotherapeutisch (Bioenergetische*r Analytiker*in – CBT) anzuwenden.
Die Weiterbildung erfolgt in zwei Abschnitten zu je 20 Wochenendseminaren mit je eigenem Zertifikat. Der Grundkurs mit 4 Modulen und insgesamt 20 Wochendendseminaren schließt mit dem Zertifikat Bioenergetische*r Berater*in ab. Der Aufbaukurs mit 2 Modulen und ebenfalls 20 Wochendseminaren schließt mit dem Zertifikat Bionergetische*r Analytiker („Certified Bioenergetic Therapist“ nach den Richtlinien des IIBA) ab.
Alle Seminare finden in Mannheim statt. Sie werden durch die Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg anerkannt.
Start des Neuen Grundkurses: 24.-26. Oktober 2025.
Inhaltliche Beschreibungen, Kosten & Termine der sechs Weiterbildungsseminare des 1. Moduls 2025/26 als Download hier.
Orientierungsseminare 2025
Drei Orientierungsseminare dienen dazu, die Bioenergetische Analyse kennenzulernen Im Fokus stehen bioenergetische Selbsterfahrung und theoretische Impulse. Sie können auch als Ersatz für versäumte Seminare in der Weiterbildung anerkannt werden.
Inhaltliche Beschreibungen, Kosten & Termine der drei Orientierungsseminare als Download hier.
Infos zur gesamten Weiterbildung hier.
Kontakt und Anmeldung
Henriette Schmeiser, Mitglied im Weiterbildungsausschuss
Tel. +49 (0) 151 41624791
Thomas Heinrich, Vorsitz des Weiterbildungsausschusses
www.sgfba.de
Hier kündigen Einzelmitglieder der DGK , die keine organisatorischen Mitglieder in der DGK sind, ihre Fortbildungsangebote an.

FORTBILDUNG: Integration körperpsychotherapeutischer Methoden in die Psychotherapie
Dozentinnen: Dr. med. Andrea Riedl, Dipl-Psych. Friederike Böttjer-Rohles
Wir bieten eine Fortbildung für ärztliche und psychologische Psychotherapeut*innen an. Das Fortbildungsangebot soll einen Einblick geben, wie körperpsychotherapeutische Haltung und Methoden in eine laufende Psychotherapie integriert werden können. Konkrete Methoden und Interventionsmöglichkeiten der Körperpsychotherapie sollen vorgestellt und anhand von Selbsterfahrungselementen erfahren werden. Die Fortbildung wird in der Gefühlsschule Rubeau in Berlin-Schöneberg stattfinden.
Struktur: Die Fortbildung beinhaltet 6 Module, welche im Abstand von einigen Wochen jeweils Freitags von 15h30-20h30 stattfinden.
Die Fortbildung ist bei der Ärztekammer Berlin mit 8 CME pro Seminar zertifiziert.
Module
1. Modul: 20.02.2026: Körpererleben und Affektwahrnehmung
2. Modul: 20.03.2026: Erdung
3.Modul: 17.04.2026: Körperdiagnostik
4. Modul: 22.05.2026: Körperpychotherapeutische Arbeit mit Mimik, Gestik und spontanen Bewegungen
5. Modul: 19.06.2026: Verbesserung der Spannungstoleranz/ Fähigkeiten zur Selbstberuhigung
6.Modul: 3.07.2026: Körperpsychotherapeutischer Umgang mit Ärger/ Wut
Weitere Informationen und Anmeldung:
| www.andrea-riedl.de

IKW
Institut für körperpsychotherapeutische Weiterbildung
Leitung: Prof. Dr. Ulfried Geuter
Fortbildungen in Körperpsychotherapie 2026
DozentInnen: Dr. Marianne Eberhard-Kaechele, Dr. Ernst Kern, Dr. Margit Koemeda-Lutz, Dr. Norbert Schrauth, Martin Waible, Dr. Silke Witt-Wulf
Zweijährige Fortbildung – Sieben Wochenendseminare in Berlin – Jahr 1 Februar 2026 – November 2026
In sieben Seminaren pro Jahr vermittelt diese curriculare Fortbildung ein wissenschaftlich untermauertes Verständnis der Körperpsychotherapie und ihrer Praxis, ihrer Konzepte, Prinzipien und Methoden. Der Einstieg ist jedes Jahr möglich.
Themen 2026: Erlebenszentrierte relationale Körperpsychotherapie – Erkunden und Entdecken & Szenisches Arbeiten – Wahrnehmen und Bewegen – Die Sprache in der Körperpsychotherapie – Verkörperter Schrecken: Wege aus dem Trauma – Scham, Schuld und Verantwortung – Übertragung und Resonanz.
Online-Fortbildung – 10 Module
Mittwochs 16.15 – 20.30 Uhr – Beginn 21. Januar 2026
Blockseminar in Luz de Tavira an der Algarve 10. – 16. Mai 2026
Prinzipien körperpsychotherapeutischer Arbeit: Szenisches Arbeiten – Erden – Berühren
Blockseminar in Luz de Tavira – 13.-19. September 2026
Wahrnehmen, Spüren, Erkunden
Die laufenden Fortbildungsangebote sind von der Psychotherapeutenkammer Berlin zertifiziert. Nähere Angaben finden sich auf der Webseite des Instituts.
Möglichkeiten zur Supervision einzeln und in Gruppen
Genauere Informationen und Anmeldung unter: https://koerperpsychotherapie-ikw.de
Rückfragen unter: , Tel.: 030-78707213
|
Workshops |
Hier kündigen in der DGK organisierte Aus-und Fortbildungsinstitute einzelne Workshops an, ebenso Einzelmitglieder der DGK.
|
|
|
|
|
|
|
KÖRPER–PSYCHOTHERAPIE (KPT) SEMINARE FÜR SUPERVISION UND SELBSTERFAHRUNG
Dr. Maren Langlotz–Weiss und Prof. Dr. med. Frank Röhricht Das Seminar–Angebot Diese Seminare richten sich an Psychotherapeuten, die in niedergelassener Praxis oder im Bereich der ambulanten und stationären psychotherapeutischen Klinik arbeiten…… Mehr erfahren…..
|




















